Amor Vincit Omniavon Efva Attling |
Amourvon Lars Hellsten |
Beervon Erika Lagerbielke |
Caratvon Lena Bergström |
Carat City Stoppersvon Lena Bergström |
Celestevon Anne Nilsson |
Chimneyvon Martti Rytkönen |
Cityvon Martti Rytkönen |
Cocktail Advantgardevon Orrefors |
Cognac Prestigevon Orrefors |
Coronavon Lars Hellsten |
Differencevon Erika Lagerbielke |
Difference Beervon Erika Lagerbielke |
Discusvon Lars Hellsten |
Divinevon Erika Lagerbielke |
Elixirvon Orrefors |
Enjoyvon Erika Lagerbielke |
Explicitvon Martti Rytkönen |
Fashionvon Martti Rytkönen |
Glacialvon Orrefors |
Graphicvon Magnus Forthmeiier |
Helenavon Gunnar Cyrén |
Ice Cubevon Göran Wärff |
Intermezzovon Erika Lagerbielke |
Intermezzo Airvon Erika Lagerbielke |
Intermezzo Satinvon Erika Lagerbielke |
Light Switchvon Lena Bergström |
Legendvon Orrefors |
Merlotvon Erika Lagerbielke |
Metropolvon Erika Lagerbielke |
Mingusvon Vicke Lindstrand |
Morberg Collectionvon Per Morberg |
Morberg Exclusivevon Per Morberg |
Morevon Erika Lagerbielke |
Nobelvon Gunnar Cyrén |
Organicvon Magnus Forthmeiier |
Orionvon Lars Hellsten |
Perlvon Orrefors |
Pondvon Ingegerd Råman |
Preciousvon Malin Lindahl |
Puckvon Lena Bergström |
Pulsevon Ingegerd Råman |
Raspberry/Hallonvon Anne Nilsson |
Revolutionvon Orrefors |
Sarekvon Lena Bergström |
Sensevon Orrefors |
Shinevon Anna Ehrner |
Sofierovon Gunnar Cyrén |
Streetvon Jan Johansson |
Swedenvon Emma Ekberg |
Symbolsvon Efva Attling |
The Snaps Devilvon Gunnar Cyrén |
Uniquevon Anna Ehrner |
Valentinovon Martti Rytkönen |
Zeitlose skandinavische Eleganz, innovatives Design und echte Handwerkskunst zeichnen die Produkte von Orrefors aus. Orrefors präsentiert regelmäßig neue Kollektionen von Gebrauchsglas, die in großformatigen Serien und limitierten Kunstgläsern hergestellt werden.
DESIGN HERITAGE
Die Erfolge von Simon Gate und Edward Hald in Paris im Jahr 1925 waren der Beginn der langen Orrefors-Tradition des kreativen Designs, eng verbunden mit echter und innovativer Handwerkskunst.
Seitdem haben sich neue Designer und erfahrene Glasmacher im Geiste von Gate und Hald weiterentwickelt. Vicke Lindstrand und Edvin Öhrström mit der neuen Glastechnik namens Ariel in den 1930er Jahren. Sven Palmqvist mit Kraka und Ravenna in den 1940er Jahren. Und in den 1950er Jahren mit Fuga, die zusammen mit Nils Landbergs schlankem tulpenförmigem Glas "Tulpan" und Ingeborg Lundins Apfelvase "Äpplet" als Symbole der Renaissance des schwedischen Designs gelten. Die 1960er Jahre sind mit Gunnar Cyréns Pop-Glas verbunden, und in den 1970er Jahren arbeiteten Eva Englund, Olle Alberius, Lars Hellsten und Jan Johansson sowie Cyrén in der Glashütte.
Seit den 1980er Jahren haben Designer wie Anne Nilsson, Erika Lagerbielke, Helen Krantz, Matz Borgström, Per B Sundberg, Martti Rytkönen, Lena Bergström, Ingegerd Råman, Malin Lindahl und Efva Attling dazu beigetragen, das Design-Erbe von Orrefors in die Zukunft zu tragen.
HANDWERKSKUNST
Die Reise von Glas aus einem sirupartigen, geschmolzenen Zustand zu glitzerndem Kristall ist ein spektakulärer Anblick, der jeden Tag in den Kosta Boda Hot Shops stattfindet.
Designer, Glasbläser, Kutter, Maler und Graveure leisten täglich ihren Beitrag zu diesem handwerklichen Schaffen, und jedes Glas von Orrefors ist ein einzigartiges und anspruchsvolles Stück Handwerkskunst. Bis das fertige Glas die Glashütte verlässt, haben nicht weniger als 15 verschiedene Menschen zum Produktionsprozess beigetragen.
Seit 1898 werden Kunst und Kristallglas für den täglichen Gebrauch unter der Marke Orrefors hergestellt. In unserer Glashütte in Kosta werden unsere erfahrenen Glasarbeiter von einigen der renommiertesten Designer Schwedens bei der Entwicklung von Design, Handwerkskunst und neuen Techniken unterstützt. Ein kleinerer Teil unserer Produktion wird seit 2004 in anderen renommierten Glashütten, hauptsächlich in Europa, hergestellt. Einige Produkte werden in Asien hergestellt. In allen Glashütten arbeiten wir mit den gleichen Designern und in vielen Fällen mit den von uns entwickelten Produktionstechniken in Småland, Schweden.
GESCHICHTE
Orrefors Glassworks wurde 1898 am selben Standort gegründet, an dem seit 1726 Eisenhüttenbetrieb betrieben wurde. Im selben Jahr, in dem die Glashütte gegründet wurde, wurde ein heisses Geschäft für die Herstellung von technischem, medizinischem und Haushaltsglas und von Abfallholz gebaut und Arbeit. Glas ersetzt nun die weniger profitablen Eisenhüttenbetriebe.
Im Jahr 1913 wurde Konsul Johan Ekman aus Göteborg der neue Besitzer der Orrefors Glashütte. Er ernannte Albert Ahlin zum Leiter der Glashütte und damit begann eine neue Ära. Im Jahr 1914 begann Orrefors mit der Herstellung von Kristallprodukten. Orrefors fertigte Kristallglas nach gekauften Mustern und Mustern und fertigte Kunstglas in der Überlagerungstechnik mit geätztem Dekor an. Das neue Management sah schnell, dass Künstler in diesem Geschäft gebraucht wurden. So wurde Simon Gate 1916 eingestellt und Edward Hald ein Jahr später.
Im selben Jahr machten Gate und Hald erste versuchsweise Versuche zum Zahlengravieren. Sie experimentierten auch mit der neuen innovativen Gral-Glastechnik, die bei Orrefors vom Glasbläsermeister Knut Bergqvist entwickelt wurde. Die großen Erfolge wurden einige Jahre später auf der Göteborg-Ausstellung 1923 und insbesondere auf der Pariser Ausstellung 1925 erreicht. Das dünne gravierte Glas wurde von der umgebenden Welt bewundert, und sowohl Orrefors als auch die Künstler selbst wurden mit dem Grand Prix ausgezeichnet.
DAS UNTERNEHMEN
Orrefors Kosta Boda AB ist eine Designfirma in der schwedischen Provinz Småland, die hochwertiges Gebrauchsglas und Kunstglas entwirft und herstellt. Unter den Marken Orrefors und Kosta Boda entwickeln, produzieren und vertreiben wir ein breites Spektrum an Gebrauchs- und Kunstglas für den privaten und öffentlichen Gebrauch. Wir sind die größte Glashüttengruppe in den nordischen Ländern mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1742 zurückreicht.
Die Glasarbeiten in Kosta bilden das Herz unseres Geschäfts. Echtes Glaswerk in der Nähe der Handwerkskunst und der Designer. Bei unseren Glasarbeiten betreiben wir auch umfangreiche Tourismus- und Veranstaltungsaktivitäten, die jedes Jahr mehr als eine Million Besucher anziehen.
Die Glashütten SEA und Glasma, ein Hersteller von Glaspellets (Pellets), sind Tochtergesellschaften von Orrefors Kosta Boda AB.
Seit 2005 gehört Orrefors Kosta Boda AB zur New Wave Group, die mit verschiedenen Marken im Konsum- und Unternehmensmarkt in den Bereichen Sport, Freizeit, Einrichtung und Geschenke arbeitet. New Wave Group ist an der Börse NASDAQ OMX Stockholm notiert.
Magnus Andersson ist der CEO von Orrefors Kosta Boda AB. Seit 1898 werden Kunst und Kristallglas für den täglichen Gebrauch unter der Marke Orrefors hergestellt. In unserer Glashütte in Kosta werden unsere erfahrenen Glasarbeiter von einigen der renommiertesten Designer Schwedens bei der Entwicklung von Design, Handwerkskunst und neuen Techniken unterstützt. Ein kleinerer Teil unserer Produktion wird seit 2004 in anderen renommierten Glashütten, hauptsächlich in Europa, hergestellt. Einige Produkte werden in Asien hergestellt. In allen Glashütten arbeiten wir mit den gleichen Designern und in vielen Fällen mit den von uns entwickelten Produktionstechniken in Småland, Schweden.
Die Vision ist es, die erste Wahl für Verbraucher auf der ganzen Welt zu sein, die ihre Umgebung und ihr Leben mit Glas und Kunstglas verschönern wollen. Unser Geschäftskonzept ist die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb einer breiten, attraktiven und hochwertigen Palette von Gebrauchsglas und Kunstglas für den privaten und öffentlichen Gebrauch.